Hans DL5RM silent key

Unser langjähriges Mitglied Hans DL5RM hat am 22.12. für immer die Morsetaste aus der Hand gelegt. Viele Jahre war er immer auf jeder Versammlung anwesend.

Zuletzt war er allerdings gesundheitlich sehr angeschlagen, war jedoch trotzdem häufig bei unseren Online-Veranstaltungen dabei. Noch im Dezember-Online-OV-Abend konnten wir Ihn als Teilnehmer begrüssen. Wir werden Dich stets in Erinnerung behalten, Hans.

10 Jahre WWFF

Im November 2012 wurde das WWFF-Programm gegründet (World Wide Flora Fauna), mit dem Ziel an den Schutz von Natur- und Pflanzenwelt hinzuweisen und gleichzeitig den Blick dafür zu schärfen, welch schönen Plätze wir häufig in unmittelbarer Nachbarschaft haben, ohne sie richtig wahr zu nehmen. Mit den portablen Aktivitäten z.B. aus Naturschutz-Gebieten, sollten auch die Fähigkeiten und Improvisationsmöglichkeiten im Portabel-Betrieb verbessert werden. Darum wurde am 19. und 20. November zum 10jährigen Bestehen ein Aktivitäts-Wochenende durchgeführt. Weltweit beteiligte sich eine sehr grosse Anzahl an Portabel-Stationen an diesem Event. Als Mitbegründer des ganzen Projektes, für das wir auch seit vielen Jahren sowohl Server-Kapazität, wie auch personelle Unterstützung leisten, war es natürlich ein Muss, selbst mitzumachen, auch wenn das Wetter sich von der unangenehmen Seite zeigte. Pünktlich war der erste Schnee da, so wurden die ersten Aktivitäten am Samstag bei -4 Grad durchgeführt. Da baut man eine Antenne noch schneller auf als sonst. Am Sonntag wurde es im Vergleich dazu mit 0 Grad schon fast angenehm. Wir hatten unsere Stationen im Seibertsbachtal, bei den Basaltkuppen bei Ochsentränk, im Moorgebiet bei Bärnau und im Eger- und Röslautal in Betrieb. Insgesamt gelangen bei den 4 Aktivitäten fast 1100 Verbindungen mit rund 40 Ländern. Stromversorgung erfolgte komplett batteriegespeist. Die Aufbauzeit von Antenne und Station konnte durch die Bank auf ein Minimum von 15 Minuten gehalten werden.

Burgruine Liebenstein DL-02340

Auch wenn es über 10 Jahre her ist, kann ich mich noch gut an die Erst-Aktivierung von DL-02340 erinnern, da ich damals in der Osterwoche 3 Burgen an drei Tagen aktivierte, was gleichzeitig mit unserem ersten Sondercall, damals DP7COTA passierte. Nach so langer Zeit bot sich der sonnige 12.November für eine erneute Aktivität an. Nach einem Ausflug auf die Ruine wurde am nahegelegenen Parkplatz aufgebaut und 211 Verbindungen kamen ins Log. Konrad DH6RAE, der mich mit dem Rad besuchte übernahm die Info an die zahlreichen Wanderer und Radfahrer, die vorbeikamen.

Relaisfunkstelle DB0RQ

Seit 1995 ist die 70cm-Relaisfunkstelle DB0RQ im Steinwald aktiv. Hier wurde auch im Jahre 2010 eine der ersten DLFF-Aktionen aus dem Naturpark Steinwald durchgeführt. Die Relaisfunkstelle hat einen grossen Einzugsbereich über das gesamte Stiftland und darüber hinaus. Relais-Verantwortlicher ist Josef DC2RJ.

Goldener Herbst

Auch wenn die Tage immer kürzer werden, hat trotzdem auch der Herbst seinen Reiz. Gerade in den Abendstunden entfalten die Farben im Wald oder in den Wiesen Ihren Reiz. Bei noch akzeptablen Temperaturen gelangen in den letzten Wochen weitere 11 Portabel-Aktivitäten von Burgen und Naturschutzgebieten. Dabei kamen fast 3000 Verbindungen unserer Clubstationen zustande.

Maus-Türöffner-Tag 2022

Die Beteiligung am Maus-Türöffner-Tag 2022 war ein grosser Erfolg.

Zwar war lange ungewiss, ob die Veranstaltung im Freien stattfinden kann. Letzlich hatten wir dann doch das Glück, bis auf einige kleinere Regenschauer das Programm, wie geplant abzuhalten.
Neben Funkbetrieb an den Kurzwellen-Stationen mit dem Ausbildungs-Rufzeichen DN5CQ, bei dem einige Kids sogar die Möglichkeit hatten die Headquarter-Station des DARC in Baunatal unter DL22MAUS oder DL0ELEFANT zu erreichen und so Ihre erste eigene Funkverbindung zu machen.
Für die Nachwuchs-Techniker gab es auch die Gelegenheit, unter Anleitung einen Morse-Übungs-Summer aufzubauen.

In einem kleinen Morse-Rätsel konnten dann die Jung-Telegrafisten Ihre Übersetzungs-Künste des Morse-Alphabets unter Beweis stellen. Die Teilnahme-Urkunden hierfür wurden mittlerweilen per Mail versandt.
Dankeschön an alle die uns hierbei unterstützt haben, sowie an die Sponsoren, die sich an der Aktion beteiligt haben.

Maus-Türöffner-Tag am 03.10. in Waldsassen

Am 03.Oktober sind wir von 09 – 15 Uhr mit unseren Amateurfunk-Stationen in den “Neuen Gärten” in Waldsassen. Wir zeigen Euch wie man mit ein paar Meter Draht europa- teilweise weltweite Kontakte ohne Strom aus der Steckdose herstellt. Wer will kann sich auch selbst einmal mit unserem Ausbildungs-Rufzeichen DN5CQ in den Äther begeben. Das Motto des Maus-Türöffner-Tages in diesem Jahr heisst “Spannende Verbindungen”. Dies ist auch ein sehr interessanter Aspekt des Amateurfunk, man weiss nie, ruft jetzt jemand aus Hamburg, Polen oder England an.

Für die kleineren Besucher haben wir ein Telegrafie-Rätsel vorbereitet.
Es gibt auch einige kleinere Elektronik-Kits, wer sich mit dem Lötkolben versuchen will.
Auch eine kleine Peil-Übung gehört zum Programm.

Wer von seinem Besuch ein Bild macht, kann dies auf der Maus-Website www.die-maus.de auf einer Pinnwand bis spätestens 04.10. hochladen. Eine Auswahl davon stellt der WDR dort online. Unter allen Einsendern wird ein Besuch der Maus (die dann in den Kindergarten oder Schule des Siegerkindes kommt) verlost.
Diese Aktion gilt natürlich für alle 600 teilnehmenden Maus-Aktivitäten. Mehr dazu unter: wdrmaus.de
#TürenAuf

DLFF-0967 + DLFF-0972

Seit langem brachte unser Ortsverband an einem Tag mal wieder zwei neue erstaktivierte Naturschutzgebiete auf die Bänder. Am 02.09. war für den Nachmittag ausgesprochen schönes Wetter angesagt. Karl DL1JKK war von der Talsperre Pirk aus tätig und aktivierte das Naturschutzgebiet “Vogtländische Pöhle und Täler” und das Rittergut Planschwitz unter dem Sonderrufzeichen DQ44WCA.

Manfred DF6EX hatte sich vom Archedorf Kleinwendern auf dem Weg gemacht zum “kleinen Labyrinth” im Fichtelgebirge. Hier wurde unser Standard-Rufzeichen DA0CW/p verwendet. Insgesamt kamen knapp 500 Verbindungen zustande.

NSG Doost DLFF-0696

Als wir vor zwei Jahren zum ersten Mal aus dem Doost qrv waren, fragte mich eine Arbeitskollegin, wo denn das ist. Sie wohnt ja doch immerhin 7 km von dort entfernt 🙂 (Sie hat den Ausflug mittlerweilen nachgeholt) Dies ist der eigentliche Sinn von WWFF, aufzuzeigen, welche schönen Plätze es auch im direkten Umfeld gibt. Bei der Aktivität am 15.08. gelangen diesmal 360 Verbindungen in 30 Länder. Zahlreiche Wanderer kamen vorbei, darunter auch eine Wandergruppe mit zwei bekannten Funkkollegen mit Freunden aus dem Ortsverband Amberg U01. So klein ist die Welt. Es war wirklich reiner Zufall.

Revival Tour Teil 2

Ursprünglich wollte ich ja noch einen weiteren Test im Doost machen, bevor ich mich auf den Berg stürze. Letzlich hatte allerdings die (hoffentlich eintreffende) ideale Wetter-Vorhersage den Ausschlag gegeben. Plan war ab ca. 9 Uhr Ortszeit dort qrv zu werden.

Der Weg war leider wie beim letzten Mal genauso lang und stetig steigend. Mit dem vermeintlich leichteren Gepäck war es diesmal auch kein Spaziergang. Es lässt sich eben raufrollen :-). Der Funkbetrieb begann um 0919 auf 40 Meter. Zunächst ein sehr schnelles Pile-Up, das dann allerdings nach 1,5 Std. abbrach. Glücklicherweise hatte sich da auf 20 Meter ein schöner Short-Skip angebahnt und nach wenigen Minuten konnten dort lautstark Signale aus Belgien, Holland und Deutschland mit extremen 59+ Signalen gearbeitet werden. Im Anschluss noch eine weitere kurze Öffnung auf 20 Meter in CW. Ein letztes Zurückgehen auf 40 Meter brachte dann nur noch wenig. Es ging auf die Mittags-Dämpfung zu, sodass nach etwas über 3 Std. Betrieb und der eintretenden Extrem-Hitze nach 371 Verbindungen in 31 Länder abgebaut wurde. Der Rückweg hinunter war dann fast noch anstrengender, rund 30 Kilo Gepäck ziehen ganz schön runter. Bei meinem nächsten Versuch werde ich auf jeden Fall mit Backpack raufmarschieren.