Nachdem ja der erste Teil der Notstromversorgung bereits vor einigen Monaten
mit einer neu eingebauten USV gelöst wurde, gab es jetzt einen Vor-Ort-Termin mit Landratsamt und Feuerwehr. Hier wurde die weitere Vorgehensweise bezüglich externer Versorgung geklärt. Dies wird in den kommenden Wochen umgesetzt.
Dies ermöglicht dann auch die langfristige Aussen-Versorgung von DB0RQ.
DQ44WCA noch bis 17.04.23 aktiv
Die Lizenz von DQ44WCA endet am 17.04.23. Bisher haben wir mit diesem Call rund 60 Portabel-Einsätze bestritten.
Aktuell stehen 14997 Verbindungen im Log. Am Samstag war DLFF-0910 in der Luft, mit den drei umliegenden Schlössern DL-04413, DL-04414 und DL-04418. Der abschliessende QSL-Versand des letzten Batch erfolgt gegen Ende April.
Sendetermin: “Sendung mit der Maus – Besuch bei Tim”
Geplanter Sendetermin für die Sendung mit der Maus, die den Besuch bei unserem Siegerkind in Waldsassen enthält, ist
Sonntag, 12.03.2023
um 09.30 Uhr in der ARD
um 11.30 Uhr im Kinderkanal
eine Wiederholung gibt es auch noch am
Montag, den 13.03.23
um 11.25 im Kinderkanal
Viel Spass beim Zusehen
Der Tag an dem die Maus kam
Am 03.Oktober 22 hatten wir uns in den Neuen Gärten in Waldsassen, mit einer Amateurfunk-Vorführung am Maus-Türöffner-Tag beteiligt. Neben Funkbetrieb in der Praxis konnten die Besucher-Kids auch noch eine Morse-Rätsel lösen, sowie etwas Basteln. Als 1.Preis hatte der WDR bundesweit einen Besuch der Maus verlost. Als Siegerbild wurde Tim beim Bau des Morse-Übungssummer zusammen mit Xaver DK4RM ausgelost. Am 14.02.23 löste der WDR nun seinen Gewinn ein und besuchte Tim zusammen mit Moderator André Gatzke und einem 8-köpfigen-Dreh-Team, natürlich auch der “Maus” in Waldsassen. Am Vormittag stand ein Besuch der Markgraf-Diepold-Grundschule auf dem Plan. Tim führte André und die Maus in seine Klasse und zeigte Ihnen auch die gesamte Schule. Am Ende trafen fast 230 Kinder die Maus in
der Aula und hatten Ihren Spass. Am Nachmittag ging es dann zur freiwilligen Feuerwehr. Tim geht dieses Jahr zur Jugendfeuerwehr und so hatte seine künftige Jugendgruppe einiges vorbereitet. Zum Abschluss durfte er zusammen mit der Maus und Moderator André in die Luft abheben. Als kleine Rückschau zum Vorjahr hatten wir wieder eine batterie- bzw. solarbetriebene Kurzwellenstation aufgebaut. Konrad DH6RAE und Gerald DL8RBS waren beim Aufbau dabei.
Nach der Grussbotschaft, die Tim mit dem Morse-Übungs-Summer an die Maus übermittelt hat, wurde auch noch ein Demonstrations-QSO aufgezeichnet. Peter DL4SZB aus Mecklenburg und Manfred DF6EX trafen sich auf 7.193 und konnten mit sehr guten Feldstärken zeigen, was mit ein paar Metern Draht machbar ist. Die Dreharbeiten waren
anstrengender als erwartet. Manche Sequenzen mussten bis zu 20x wiederholt werden, was bei 0 Grad vor allem für den Haupt-Darsteller Tim nicht immer einfach war, aber er hat das hervorragend gemeistert. Die Sendung soll am 12.03. zunächst in der ARD (09.30) und um 11.30 Uhr im Kinderkanal ausgestrahlt, sowie auch in der Mediathek verfügbar sein. Infos auch auf der WDR-Maus-Seite
Neue Datenbankversion für WINQSL
Die QSL-Manager-Datenbank WINQSL wurde wieder upgedated. Wer das Programm bereits installiert hat, einfach starten und einen Updatecheck durchführen. Wer das Programm noch nicht hat, dies bei www.winqsl.com herunterladen und anschliessend das Update durchführen. Auf der Website gibt es auch im Menüpunkt Ham-Office-Support eine Update-Datenbank für Ham-Office. Das Programm beinhaltet derzeit rund 93000 QSL-Manager-Informationen.
Rekordbeteiligung am Online-OV-Abend
Rekordbeteiligung war am 11.02. beim Online-OV-Abend von U23. Mit DC2RJ, DF6EX, DG1GHR, DG9RAK, DH6RAE, DK4RM, DK5YL, DL1DN, DL1FLO, DL1JKK, DL2MAN, DL2RDT, DL4RU, DL4SZB, DL7ATR, DL8RBS und DO5DKW waren 17 Teilnehmer auch aus anderen Distrikten dabei. Schlüsselthema natürlich auch Notfunk und die verschiedenen Konzepte in anderen Distrikten und anderen Ortsverbänden. Jeder hat natürlich seine eigene Herangehensweise und es liegt in erster Linie auch an der Stärke der Gruppe, die dahinter steht. U23 konnte auch seinen Rohentwurf für Kommunikations-Möglichkeiten und den verwendeten Frequenzbereichen vorstellen, der gemeinsam von Mitgliedern der Ortsverbände U17,Z64,U23 und dem Stiftland-DX-Club getragen wird.
Ausflug in den Sektor F
Am 04.02. besuchten unsere OV-Mitglieder Konrad DH6RAE und Felix DO5DKW gemeinsam mit einer Gruppe aus Mitgliedern der Ortsverbände U17 und Z64 den Sektor F. Dieser diente früher als Abhöranlage der Luftwaffe. Einige der Besucher fühlten sich in Ihre berufliche Vergangenheit zurückversetzt. Sie hatten in Ihrer Militärzeit auf dem Schneeberg ähnliche Ausrüstung zu bedienen und so wurde es ein unvergesslicher Sprung in die eigene Vergangenheit, mit einem imposanten Einblick, den der Verein Hohenbogen-Kaserne in Bad Kötzting darzubieten hatte.
COTA-Diplom 2023
Seit 2017 gibt der OV-Stiftland gemeinsam mit dem COTA-Team-Germany
neben der Standard-COTA-Diplom-Serie auch ein jährliches Diplom-Programm heraus. Auch 2023 gibt es wieder eine neue Serie natürlich mit neuen Bildmotiven. Das Hunter-Diplom 50 kann für gearbeitete Burgen im Jahr 2023 beantragt werden, das COTA-Activator 10 gibt es für 10 verschiedene aktivierte Burgen mit jeweils minimum 50 erreichten Verbindungen. Die genauen Diplom-Ausschreibungen gibt es hier.
OV-Abend am 14.01.23
Der erste Präsenz-OV-Abend im Neuen Jahr fand regen Anklang. Wir freuten uns sehr darüber, auch Gäste aus den Nachbar-Ortsverbänden Weiden U17 und Z64, sowie Marktredwitz B03 begrüssen zu dürfen. Neben einigen rückblickenden Daten über das letzte Jahr, war Themen-Schwerpunkt auch Ansätze zum Aufbau einer Notfall-
Kommunikation.
Hier konnten wir unsere Meinungen bzw. gemeinsamen Lösungs-Ansätze, sowohl mit unseren Nachbar-Ortsverbänden, wie auch dem Stiftland-DX-Club untereinander abstimmen und ggf. gemeinsame Lösungs-Ansätze verfolgen. Wir hatten ja bereits im Dezember als ersten Schritten mit einer Notstromversorgung an unserem 70cm Relais DB0RQ begonnen. Auch das Relais DB0YQ in Weiden verfügt in Kürze über eine entsprechend langfristige Notstrom-Versorgung. Ziel hier natürlich auch künftig Synergie-Effekte unter den einzelnen Ortsgruppen zu schaffen, bzw. hier auch weitere Interessierte zu gewinnen.
Rückblick 2022
Auch wenn man es nach dem Ergebnis von 2021 nicht erwarten konnte, ist 2022 ein neues Rekordjahr geworden. Das Vorjahresergebnis konnte um mehr als 30% überboten werden. Mehr als 22000 Verbindungen standen am Ende mit unseren Sondercalls im Log. Insgesamt 75 WWFF-Aktivitäten, sowie 42 Burgen-Aktivierungen wurden in die Online-Datenbanken eingespielt. Mit unserem aktuellen Sondercall DQ44WCA in 2022 13126 Verbindungen. Bis auf wenige der letzten Wochen wurden bereits alle mit Foto-QSL-Karte via Büro bestätigt. Auch für den Sonder-DOK 44WCA erfolgte der Upload in die DCL-Datenbank des DARC.
Die beiden Diplom-Programme wwff.co und cotagroup.org haben wir im vergangenen Jahr mit einer Serverleistung von annähernd 3GB/pro Tag unterstützt.
Unser Diplom-Manager Karl DL1JKK hat 2022 insgesamt 744 COTA-Diplome ausgestellt, sowie 2822 Diplome für WWFF. Daneben auch 1318 COTA-Logs von 838 Stationen, sowie 1427 WWFF-Logs von 174 Stationen hochgeladen.