Premiere beim New-One

Am Vatertag war ich kurzentschlossen ins Fichtelgebirge aufgebrochen. Der Standort nur wenige Kilometer von unserer Team-Aktivität am 07.05.2011 gemeinsam mit Günter DC2RK, Josef DL6JOS, Xaver DK4RM entfernt.

Diesmal gings in Zell links weg zum Magnetic-Mountain, dem Haidberg. Nach dem obligatorischem Verfahren, kam ich zunächst auf der falschen Seite des Berges, ohne Zufahrt zum NSG raus, das hatte ca. 15 Min. gekostet. An der richtigen Stelle angekommen erreichte mich von unserer Crew bereits eine WhatApp mit empfehlenswerter Frequenz. Unmittelbar nach dem Aufbau konnte ich auf der 7.140 starten und zum ersten Mal waren die drei ersten Anrufer im Getümmel 3 OV-Mitglieder aus U23. Weitere kamen später noch hinzu, ebenso zahlreiche Anrufer aus den umliegenden OV. Vielen Dank für die Unterstützung.

Notfunkübung mit der Feuerwehr am 12.05.

Die Feuerwehr hatte uns am 12.05. zu einer Notfunkübung eingeladen. Hierbei sollte die Erreichbarkeit aller Bereiche des Großlandkreis Tirschenreuth und der entsprechenden Feuerwehr-Standorte überprüft werden. Dies stellt vor allem auf VHF/UHF durch den Mittelgebirgszug des Steinwaldes eine Herausforderung dar. Unser Notfunk-Beauftragter Felix DO5DKW, war mit einem Team von Feuerwehr und Landratsamt auf dem Weg zum Oberpfalzturm, wo sowohl Direktbetrieb, wie auch Betrieb über einen Crossband-Repeater ausgetestet wurden. Die Übung verlief äusserst erfolgreich. Sehr viele Funkamateure aus allen umliegenden Ortsverbänden hatten sich beteiligt und so konnten insgesamt 33 Stationen an 43 verschiedenen Standorten erreicht werden. Vielen Dank an alle, die dabei mitgeholfen haben. Einen ausführlichen Bericht gibt es hier.

WWFF new one und GMA-Aktivierung

Mit dem Rad auf den Berg war hier erstmalig angesagt. Der Buchberg bei Reicholdsgrün beherbergt nicht nur das Naturschutzgebiet DLFF-0968, sondern ist auch ein GMA-Zähler DA/BM-128. Erstmalig wollte ich diesmal mit dem Rad hoch. Rund 15kg Gepäck im Rucksack und für den mittlerweile recht ausgefahrenen Anstieg ein Fully E-Bike waren die Ausrüstung. Am Berg oben angekommen zogen unmittelbar nach dem Aufbau dichte Regenwolken auf, es würde wohl nur eine kurze Aktion werden. So wurde sehr improvisiert das ganze Equipment notdürftig auf einer Plane abgelegt. Das ganze Gebiet sah alles andere wie ein Naturschutzgebiet aus. Alleine während meiner Anwesenheit sind 2x Holztransporter an mir vorbeigerauscht mit dichten hinterher-gezogenen Staubwolken. Vom sogenannten dicht bewaldeten Hügel ist nicht mehr viel übrig. Meine Gesamt-Aktivität dauerte 1 3/4 Stunden, nachdem sich dann auch die Morsetaste im Staub verabschiedet hatte, begann mit dem Einsetzen des Regens der superschnelle Abbau. 171 Verbindungen mit insgesamt 28 Ländern waren ein zufriedenstellendes Ergebnis. Immerhin war 40 Meter lange Zeit nicht zu gebrauchen bzw. hatte sehr starkes QRN wegen dem aufziehenden Unwetter. Dank meines Gefährts war ich in nur 5 Minuten unten, es galt lediglich zu überprüfen, ob das ganze Equipment die Sturzfahrt komplett an Bord blieb. Nach dem Schliessen des Radträgers setzte unmittelbar der Regenguss ein und den ganzen Weg nach Hause begleiteten mit wolkenbruchartige Regenfälle mit leichtem Gewitter.

Burgentag am 01.Mai

Auch in diesem Jahr war der, teilweise vom OV-Stiftland organisierte Burgentag, wieder ein voller Erfolg. Über 100 Stationen haben bisher Ihre Logs eingesandt. Unser OV war mit allen drei Clubstationen am Start und hat knapp 400 Verbindungen beigesteuert. DA0CW/p war dieses Jahr beim nahegelegenen Schloss Fockenfeld DL-02348 aktiv. Insgesamt wurden rund 5700 Verbindungen in die COTA-Datenbank eingespielt.

Relais-Versorgung Teil 2

Nachdem ja der erste Teil der Notstromversorgung bereits vor einigen Monaten mit einer neu eingebauten USV gelöst wurde, gab es jetzt einen Vor-Ort-Termin mit Landratsamt und Feuerwehr. Hier wurde die weitere Vorgehensweise bezüglich externer Versorgung geklärt. Dies wird in den kommenden Wochen umgesetzt. Dies ermöglicht dann auch die langfristige Aussen-Versorgung von DB0RQ.

DQ44WCA noch bis 17.04.23 aktiv

Die Lizenz von DQ44WCA endet am 17.04.23. Bisher haben wir mit diesem Call rund 60 Portabel-Einsätze bestritten.

Aktuell stehen 14997 Verbindungen im Log. Am Samstag war DLFF-0910 in der Luft, mit den drei umliegenden Schlössern DL-04413, DL-04414 und DL-04418. Der abschliessende QSL-Versand des letzten Batch erfolgt gegen Ende April.

Sendetermin: “Sendung mit der Maus – Besuch bei Tim”

Geplanter Sendetermin für die Sendung mit der Maus, die den Besuch bei unserem Siegerkind in Waldsassen enthält, ist

Sonntag, 12.03.2023

um 09.30 Uhr in der ARD

um 11.30 Uhr im Kinderkanal

eine Wiederholung gibt es auch noch am

Montag, den 13.03.23

um 11.25 im Kinderkanal

Viel Spass beim Zusehen

Der Tag an dem die Maus kam

Am 03.Oktober 22 hatten wir uns in den Neuen Gärten in Waldsassen, mit einer Amateurfunk-Vorführung am Maus-Türöffner-Tag beteiligt. Neben Funkbetrieb in der Praxis konnten die Besucher-Kids auch noch eine Morse-Rätsel lösen, sowie etwas Basteln. Als 1.Preis hatte der WDR bundesweit einen Besuch der Maus verlost. Als Siegerbild wurde Tim beim Bau des Morse-Übungssummer zusammen mit Xaver DK4RM ausgelost. Am 14.02.23 löste der WDR nun seinen Gewinn ein und besuchte Tim zusammen mit Moderator André Gatzke und einem 8-köpfigen-Dreh-Team, natürlich auch der “Maus” in Waldsassen. Am Vormittag stand ein Besuch der Markgraf-Diepold-Grundschule auf dem Plan. Tim führte André und die Maus in seine Klasse und zeigte Ihnen auch die gesamte Schule. Am Ende trafen fast 230 Kinder die Maus in der Aula und hatten Ihren Spass.  Am Nachmittag ging es dann zur freiwilligen Feuerwehr. Tim geht dieses Jahr zur Jugendfeuerwehr und so hatte seine künftige Jugendgruppe einiges vorbereitet. Zum Abschluss durfte er zusammen mit der Maus und Moderator André in die Luft abheben. Als kleine Rückschau zum Vorjahr hatten wir wieder eine batterie- bzw. solarbetriebene Kurzwellenstation aufgebaut. Konrad DH6RAE und Gerald DL8RBS waren beim Aufbau dabei. Nach der Grussbotschaft, die Tim mit dem Morse-Übungs-Summer an die Maus übermittelt hat, wurde auch noch ein Demonstrations-QSO aufgezeichnet. Peter DL4SZB aus Mecklenburg und Manfred DF6EX trafen sich auf 7.193 und konnten mit sehr guten Feldstärken zeigen, was mit ein paar Metern Draht machbar ist. Die Dreharbeiten waren anstrengender als erwartet. Manche Sequenzen mussten bis zu 20x wiederholt werden, was bei 0 Grad vor allem für den Haupt-Darsteller Tim nicht immer einfach war, aber er hat das hervorragend gemeistert. Die Sendung soll am 12.03. zunächst in der ARD (09.30) und um 11.30 Uhr im Kinderkanal ausgestrahlt, sowie auch in der Mediathek verfügbar sein. Infos auch auf der WDR-Maus-Seite

Neue Datenbankversion für WINQSL

Die QSL-Manager-Datenbank WINQSL wurde wieder upgedated. Wer das Programm bereits installiert hat, einfach starten und einen Updatecheck durchführen. Wer das Programm noch nicht hat, dies bei www.winqsl.com herunterladen und anschliessend das Update durchführen. Auf der Website gibt es auch im Menüpunkt Ham-Office-Support eine Update-Datenbank für Ham-Office. Das Programm beinhaltet derzeit rund 93000 QSL-Manager-Informationen.

Rekordbeteiligung am Online-OV-Abend

Rekordbeteiligung war am 11.02. beim Online-OV-Abend von U23. Mit DC2RJ, DF6EX, DG1GHR, DG9RAK, DH6RAE, DK4RM, DK5YL, DL1DN, DL1FLO, DL1JKK, DL2MAN, DL2RDT, DL4RU, DL4SZB, DL7ATR, DL8RBS und DO5DKW waren  17 Teilnehmer auch aus anderen Distrikten dabei. Schlüsselthema natürlich auch Notfunk und die verschiedenen Konzepte in anderen Distrikten und anderen Ortsverbänden. Jeder hat natürlich seine eigene Herangehensweise und es liegt  in erster Linie auch an der Stärke der Gruppe, die dahinter steht. U23 konnte auch seinen Rohentwurf für Kommunikations-Möglichkeiten und den verwendeten Frequenzbereichen vorstellen, der gemeinsam von Mitgliedern der Ortsverbände U17,Z64,U23 und dem Stiftland-DX-Club getragen wird.